Crumlin Road Gaol in Belfast: Whiskey-Destillerie öffnet in früherem Gefängnis

| Industrie Industrie

In einem einst berüchtigten Gefängnis von Belfast hat eine Whiskey-Brennerei eröffnet. Touristen in der nordirischen Hauptstadt können die Destillerie der Marke McConnell's im Crumlin Road Gaol auf geführten Touren besichtigen – Verkostung des Hochprozentigen inklusive. Darauf weist Tourism Ireland hin.

Das Crumlin Road Gaol war ab 1845 für mehr als 150 Jahre als Gefängnis im Betrieb – 1996 wurde es stillgelegt, heute ist es eine Location für kulturelle Events und Veranstaltungen.

Die bedrückende Geschichte des Gefängnisses

In einem Teil des Komplexes wird die bedrückende Geschichte des Ortes lebendig gehalten: Besucher können ihn selbst oder auf einer geführten Tour erkunden. Dabei geht es auch zur Zelle der Verdammten («Condemned Man's Cell») in der 17 Todesurteile vollstreckt wurden. Videos und Tonaufnahmen dokumentieren laut Tourism Ireland historische Fakten. Es gibt Hologramme und Interviews mit ehemaligen Häftlingen.

Die neue Destillerie wurde im A-Flügel des früheren Gefängnisses errichtet – für 22 Millionen Pfund, rund 26 Millionen Euro. Das tonnenschwere Malzsilo wurde durchs Dach eingesetzt, mehrere Zellen mussten dafür entfernt werden. Gitter an den Fenstern der Zellen blieben aber erhalten, so Tourism Ireland. Ebenso viele der ursprünglichen Zellentüren. 

Eine Tour durch die Brennerei im Nordwesten Belfasts kostet 25 Pfund, Tickets können online gebucht werden. Informationen zu Führungen durch Teile des einstigen Gefängnisses gibt es hier


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht.